Berufsbegleitendes Studium

Du möchtest studieren, doch Dir fehlt die Zeit weil du arbeitest und oder Familie Dich zeitlich stark fordern? Kein Problem bei uns kannst Du auch als „Teilzeitkünstler“ alle wichtigen Grundlagen erlernen um Deine Kunstkarriere parallel aufzubauen.

In unserem berufsbegleitenden Studium werden Dir die wichtigsten Inhalte komprimiert, aber auf sehr gutem Niveau, vermittelt. Auch hier ist ein abgeschlossenes berufsbegleitendes Studium im  Zeichnen Voraussetzung. Erst dann kannst du mit dem berufsbegleitenden Studium im Malen beginnen.

Berufsbegleitendes Studium Zeichnen

Allgemeines
Dauer

Variiert zwischen vier bis acht Trimester

Studienbeginn

Zu jedem Trimester (Herbst, Winter, Frühling)

Unterrichtszeit (wählbar)

Ab 6 Stunden/Woche bis 24 Stunden/Woche

Zeichnen mit Modell ist möglich ab 18 Stunden/Woche

Studienvoraussetzung

Keine (Mindestalter von 18 Jahren, Ausnahmen ab 16 Jahren möglich)

Trimester: Ein akademisches Jahr hat drei Trimester und diese sind je elf Wochen lang.
Studieninhalte
  • Materialkunde und Umgang mit den Materialien für Bleistift und Kohle
  • Theorie des Zeichnens, Basisformen, Perspektive etc.
  • Lineares und tonales Zeichnen
  • Schulung und Training des Sehens
  • Methoden zur Wahrnehmung des Objektes im Raum
  • Genaues Übertragen von Proportionen
  • Komposition und eigene Bildgestaltung
  • Ab 18 Stunden/Woche ist das Arbeiten mit Modell möglich:
    • Anatomie und Konstruktion des Mensche
    • Intensives Training vom Modell – figürliches Zeichnen (50 % der Ausbildungszeit wird vom Modell gearbeitet)
Kompetenzen
  • Systematisches Vorgehen beim Zeichnen
  • Stark verbesserte Wahrnehmung wie auch Feinmotorik
  • Klares Verständnis über Licht und Objekt
Unterrichtsform
  • Individuelle Betreuung
  • Praktisches Training
  • Selbstständiges Arbeiten im Atelier
  • Arbeiten in der Gruppe
  • Seminar
  • Kolloquium
Prüfungsform
  • Erarbeitete Werke
  • Kolloquium
  • Präsentation
Bewerbung

Bewerbe dich hier für ein Berufsbegleitendes Studium

Berufsbegleitendes Studium Malerei

Allgemeines
Dauer

Variiert zwischen vier bis sechs Trimester

Studienbeginn

Zu jedem Trimester (Herbst, Winter, Frühling)

Unterrichtszeit (wählbar)

Ab 6 Stunden/Woche bis 24 Stunden/Woche

Zeichnen mit Modell ist möglich ab 18 Stunden/Woche

Studienvoraussetzung

Abgeschlossener Studiengang Zeichnen

Trimester: Ein akademisches Jahr hat drei Trimester und diese sind je elf Wochen lang.
Studieninhalte
  • Theorie der Malerei
  • Materialkunde, Herstellung eigener Ölfarben und Malgründen
  • Farbtheorie
  • Arbeiten mit der Farbpalette Schwarz/Weiß (Grisaille) bis zur vollem Spektrum
  • Proportionen, Gestik, Ausdruck und Balance
  • Systematisches, schrittweises Vorgehen beim Malen
  • Bildkomposition und Beleuchtung
  • Ab 18 Stunden/Woche ist das Arbeiten mit Modell möglich:
    • Ausgiebiges Studium der Figur Mensch, Wiedergabe der Hauttöne
    • Intensives Training vom Model – figürliches Malen (50 % der Ausbildungszeit wird vom Aktmodell gearbeitet)
Kompetenzen
  • Systematisches Vorgehen beim Malen
  • Schulung und Erweiterung der persönlichen Wahrnehmung
  • Fundiertes Wissen und ausgiebige Erfahrung mit dem Medium Ölfarbe
  • Ein klares Verständnis von Licht und Schatten
Unterrichtsform
  • Individuelle Betreuung
  • Praktisches Training
  • Selbstständiges Arbeiten im Atelier
  • Arbeiten in der Gruppe
  • Seminar
  • Kolloquium
Prüfungsform
  • Erarbeitete Werke
  • Kolloquium
  • Präsentation
Bewerbung

Bewerbe dich hier für ein Berufsbegleitendes Studium

Unterrichtszeiten

Die wöchentlichen Unterrichtszeiten sind in jeweils 3h Blöcke aufgeteilt:

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
09:30 – 12:30
13:30 – 16:30
17:30 – 20:30

 

Studiengebühren

6 Stunden Unterricht/Woche276 €/monatlich828 € gesamt pro Trimester
9 Stunden Unterricht/Woche 378 €/monatlich1.134 € gesamt pro Trimester
12 Stunden Unterricht/Woche 480 €/monatlich1.440 € gesamt pro Trimester
15 Stunden Unterricht/Woche 570 €/monatlich 1.710 € gesamt pro Trimester
18 Stunden Unterricht/Woche612 €/monatlich 1.836 € gesamt pro Trimester
21 Stunden Unterricht/Woche646 €/monatlich1.938 € gesamt pro Trimester
24 Stunden Unterricht/Woche672 €/monatlich2.016 € gesamt pro Trimester

Besonderheiten

  • Die Gesamtstudienzeit ist individuell und abhängig von dem Arbeiten und Umsetzen eines jeden Studenten. Daher kann sie bei manchen Studenten auch 1 - 2 Trimester kürzer oder länger sein.
  • Wir erheben keine Studiengebühren in den Trimesterferien. Außerdem fallen keine extra Einschreibungsgebühren oder Prüfungsgebühren an.
  • Es ist möglich nur das Zeichenstudium durchzuführen und das Studium danach zu beenden.
  • Außerdem ist es möglich 1 – 3  Trimester zu pausieren.
  • An Feiertagen findet kein Unterricht statt.
  • Versäumte Stunden wegen Urlaub oder Krankheit können nach Absprache innerhalb des Trimesters nachgeholt werden.
  • Zu jedem Trimester ist es möglich Tage und Zeiten nach Absprache zu wechseln und mehr oder weniger Stunden zu machen.
  • Mit den Lehrern wird außerdem bestimmt welches Ziel jeder hat. Manche Studenten möchten exakt alle Inhalte erlernen wie die Vollzeitstudenten auch wenn dieses Studium für sie so nicht möglich ist. Es kann aber entsprechend die Gesamtstudienzeit verlängert werden.
  • Für berufsbegleitende Studenten ist eine Teilnahme am Aktzeichnen erst ab 12 Stunden wöchentlichen Unterricht zu empfehlen. Nach Rücksprache mit den Lehrern kann aber auch mal bei weniger Wochenstunde am Aktzeichnen teilgenommen werden. Ansonsten nehmen die Studenten aus diesem Bereich in der Regel hieran nicht teil.

Für wen ist das Studium interessant

  • Junge Menschen die während der Schule ihre Grundlagen im Zeichnen verbessern möchten um danach z.B. an einer Uni Kunst zu studieren.
  • So intensiv kann man in Deutschland nirgendwo realistisch Zeichnen lernen. Daher bieten wir vor allem den Menschen eine Alternative die sich nicht in einer abstrakten, Installations- oder Collagen Kunst sehen. Unsere Studenten werden sehr systematisch und geführt in die Grundlagen des Zeichnen und Malens eingeführt.
  • Menschen die sich beruflich verändern möchten. Einige unserer Studenten haben meist in ihrer Kindheit und Jugend viel und gern gezeichnet oder gemalt. Auch wenn sie dann nach der Schule einen anderen Beruf ergriffen haben. Der Wunsch es doch einmal mit ihrem Traum Kunst zu studieren zu versuchen wird irgendwann größer. Bei einem berufsbegleitenden Studium können sie so ihr zweites berufliches Standbein parallel aufbauen.
  • Menschen in kreativen Bereichen: Designer, Tätowierer, Architekten, Fotografen, Illustratoren, Gaming und Animation sind einige Berufsfelder aus denen einige Studenten kommen. Alle haben in ihrer Ausbildung die Grundlagen nicht so intensiv oder auch gar nicht gelernt. Für sie ist es eine gute Weiterbildungsmöglichkeit.